Willkommen bei LMU Rabauken

Die Kinderkrippe LMU Rabauken besteht seit Januar 2004 und ist eine betriebsnahe Eltern-Kind-Initiative zur Kleinkinder-Betreuung von Angehörigen (Mitarbeitern und Studierenden) der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Wir betreuen zur Zeit 26 Rabauken (in zwei Gruppen) im Alter von 12 Monaten bis zum Kindergartenalter.

Die Universität überlässt der Kinderkrippe die Räumlichkeiten und hat die Erstausstattung finanziert. Träger der Krippe ist der gemeinnützige Verein LMU-Rabauken e. V.

Über uns

Räumlichkeiten

Unsere Krippenräume sind in der Veterinärstraße 1 gelegen und sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, z.B. mit der U-Bahn-Linie U3/U6, Haltestelle Universität.

Die Innenräume sind so strukturiert, dass sie vielfältig nutzbar sind. Sie bestehen aus einem freundlichen Eingangsbereich mit Garderobe, einem großen Mehrzweckraum mit Garderobe sowie einer integrierten Küche, der auch als Essplatz dient, zwei großen Gruppenräumen, zwei Schlafräumen und zwei Bädern bzw. Wickelräumen. Außerdem stehen zwei kleine, abgetrennte Gartenflächen mit Sandkasten und Spielgeräten im Innenhof zur Verfügung.

Je nach Witterung machen wir Ausflüge in den ca. 5-Minuten von der Krippe entfernten Englischen Garten.

Öffnungszeiten

Die Krippe ist von Montag bis Donnerstag von 8:15 bis 16.15 Uhr und Freitag von 8:15 bis 14:30 Uhr geöffnet.

Insgesamt haben wir etwa 25 Schließtage welche das akademische Jahr berücksichtigen. Davon fallen drei Wochen in die regulären Schulsommerferien.

Aufgaben und Rolle der Eltern in der Elterninitiative

Als Eltern-Kind-Initiative ist unsere Kinderkrippe auf das Engagement der Eltern angewiesen. Wir Eltern beteiligen uns aktiv an der Gestaltung der Krippenarbeit und übernehmen folgende Aufgaben:

  • Waschen der Krippenwäsche (ca. 2-3 Mal pro Jahr)
  • Waschen der Bettwäsche des Kindes 14-tägig
  • Übernahme von Elternnotdiensten in der Krippe im Krankheitsfall von Fachkräften
  • Übernahme von Elterndiensten (u.a. Einkaufsdienste, Hausmeisterdienst, Vorbereitung der Feste,…)
  • Übernahme von Aufgaben bei der Selbstverwaltung
  • Teilnahme an Eltern- und Mitgliederversammlungen

Ziel ist jedoch, diese Aufgaben in einem für berufstätige Eltern annehmbaren Rahmen zu halten.

Mitgliederversammlung und Vorstand

  • Die Mitgliederversammlung wählt als Gremium der Selbstverwaltung einen Vorstand
  • Der Vorstand übernimmt arbeitsteilig mit den Fachkräften Verwaltungsarbeit und Organisationsaufgaben (z.B. Personal, Warteliste, Anschaffungen).
  • Wichtige Entscheidungen des Vorstands werden gemeinsam mit den Eltern im Rahmen einer Elternversammlung getroffen, die mindestens drei Mal jährlich stattfindet.

Pädagogisches Konzept

An erster Stelle steht für die Fachkräfte und Eltern, dass sich die Kinder in der Krippe wohl fühlen. Das gelingt den Fachkräften vor allem durch professionelles pädagogisches Handeln, empathische Kompetenzen und gezieltes Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes.

In der pädagogischen Arbeit steht die ganzheitliche Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit im Vordergrund. So sollen die Kinder einerseits so viel Freiraum wie möglich haben, damit sie sich zu individuellen Persönlichkeiten entwickeln können. Andererseits erfordert der Alltag in einer Gruppe – und später auch in der Gesellschaft – ein rücksichtsvolles Miteinander.

Der pädagogische Ansatz ist ganzheitlich, d.h. das Kind soll seine individuellen Bedürfnisse kennen lernen und leben, sich seiner Stärken und Entwicklungspotenziale bewusst werden und so viel wie möglich in seinem Leben selbsttätig in die Hand nehmen. In der Krippe wird situationsorientiert gearbeitet, d.h. es wird das aufgegriffen, was in der Gruppe ansteht bzw. die Gruppe und/oder einzelne Kinder bewegt und beschäftigt.

Krippenkonzept als PDF


Typischer Tagesablauf

8.15–9.00 Uhr: Bringzeit; gleitendes Frühstück & freies Spiel

Die Kinder starten den Krippentag bei uns ab 8:15 Uhr. Bis 9:00 Uhr bieten wir ihnen die Möglichkeit an, sich am Frühstückstisch einzufinden. Falls sie das Spielen im Gruppenraum bevorzugen wollen, erinnern wir sie nochmals an die Möglichkeit des Frühstücks.

9.00 – 9.45 Uhr: Freies Spiel

Nachdem alle Kinder sich ab 9:00 Uhr in dem Gruppenraum eingefunden haben geht es gemeinsam los! Die Kinder entwickeln in der Zeit Rollenspiele oder gehen ihren altersgerechten Bedürfnissen im Spiel nach. Nach dieser Zeit darf ein Kind klingeln und wir singen gemeinsam unser „Aufräumlied“. Alle geben nun ihr bestes beim Aufräumen.

9:45 – 10:00 Uhr: Morgenkreis

In unserem Morgenkreis singen, klatschen, philosophieren, rätseln und lachen wir. Je nach Jahreszeit und besonderen Ereignissen in unserer Krippe gestalten wir ihn unterschiedlich.

10:00 – 11:00 Uhr: Freies Spiel

Als pädagogisches Personal haben wir gerade in dieser Zeit sehr viel Zeit, zu beobachten und die Interessen und Entwicklungen der Kinder zu bestaunen und zu dokumentieren. Jedes Kind darf sich entscheiden, mit wem, wo und wie lange es seine Spielzeit nachgehen möchte. Wir geben den Kindern die Möglichkeit, sich an Aktivitäten zu beteiligen. Diese Zeit nutzen wir auch sehr gerne, um in unsere Gärten oder in den Englischen Garten zu gehen.

11:00 – 11:30 Uhr: Wickeln

In dieser Zeit wickeln wir jedes Kind und waschen gemeinsam mit den Kindern gründlich die Hände. Jedes Kind hat seinen eigenen Platz für seine Windeln und Wechselwäsche. Natürlich wickeln wir auch nach Bedarf.

11:30 – 12:00 Uhr: Mittagessen

Wir beziehen die Kinder beim Decken der Tische mit ein. Gemeinsam sprechen wir am Tisch einen Vers und wünschen uns einen „Guten Appetit“. Die Essenszeit gibt auch Raum für Begegnungen. Die Kinder und wir, das pädagogische Personal, sitzen gemeinsam am Tisch. Die Kinder dürfen sich selbstständig das Essen aus den Schüsseln herausnehmen und wir unterstützen die kleineren dabei. Wenn die Kinder keinen Hunger mehr haben, dürfen sie ihren Teller, ihr Besteck und ihr Glas selbstständig zum Servierwagen bringen.

12:00 – 14:00 Uhr: Mittagsruhe

Die Mittagsruhe nutzen die Kinder, um sich von dem spielerischen Alltag zu erholen. Jedes Kind hat seine eigene Matratze und darf dort schlafen oder sich ausruhen.

14:00 Uhr: Erste Abholzeit

Die Kinder werden nach der Mittagsruhe teilweise von uns, teilweise von den zur Abholung erscheinenden Eltern gewickelt und angezogen. Wir berichten beim Abholen über Besonderheiten des Tages und beantworten Fragen.

14:30 – 16:15 Uhr: Nachmittagsbeschäftigung/Brotzeit

Nach der Mittagsruhe gibt es für die kleinen Rabauken eine Brotzeit. Entweder halten wir uns im Garten oder in einer Krippengruppe auf. Wir berichten beim Abholen über Besonderheiten des Tages und beantworten Fragen.

Kinderschutzkonzept

Das Team und der Vorstand setzen sich laufend mit den einzelnen Bereichen des Kinderschutzkonzeptes intensiv auseinander. Dies geschieht unter anderem in regelmäßigen Teamsitzungen, Fallbesprechungen, Lesen von Fachliteratur, Inanspruchnahme von Fortbildungen zu den einzelnen Themen.

Die Eltern werden bei den Elternabenden, Elterngesprächen und im Rahmen der Mitgliederversammlung regelmäßig darüber informiert, was erarbeitet wurde und wie das Team die einzelnen Themen in der pädagogischen Arbeit umsetzt.

Unser Kinderschutzkonzept beruht auf dem vorhandenen pädagogischen Konzept und ist eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse, wird aber stets weiterbearbeitet und -entwickelt.

Kinderschutzkonzept Details

Betreuungskosten

Zum 1. September 2020 treten die LMU Rabauken e.V. der Münchner Förderformel (MFF) bei. Deshalb erheben wir die von der Landeshauptstadt München festgelegten Betreuungskosten. Diese sind abhängig von Buchungszeit, Einkommen und von eventuell vorhandenen älteren Geschwistern. Diese Betreuungskosten gelten für Kinder, die zusammen mit ihren Eltern in München leben.

Betreuungskosten für Münchner Krippenkinder pro Monat, Stand 1. September 2020:

Einkünfte bis 4h bis 5h bis 6h bis 7h bis 8h
bis 50.000€ 0,- € 0,- € 0,- € 0,- € 0,- €
bis 60.000€ 30,- € 38,- € 45,- € 53,- € 60,- €
bis 70.000€ 43,- € 54,- € 65,- € 77,- € 88,- €
bis 80.000€ 53,- € 68,- € 83,- € 97,- € 112,- €
ab 80.000€ 61,- € 78,- € 94,- € 111,- € 128,- €

Zusätzlich zu den Betreuungskosten bezahlen die Eltern pro Kind monatlich 70,- € Essensgeld. Ansonsten fallen keine Entgelte an. Die Familien der betreuten Kinder werden Mitglied im Verein. Die Mitgliedschaft im Verein ist kostenfrei. Auf freiwilliger Basis kann ein Vereinsbeitrag in beliebiger Höhe bezahlt werden.

Genaue Informationen zu den Betreuungskosten in Einrichtungen, die durch die MFF gefördert werden, findet Ihr unter dem folgenden Link: Elternentgelte

Aufnahmeverfahren

Kinder können ab einem Alter von ca. 1 Jahr aufgenommen werden. Die Anmeldung der Kinder erfolgt über den kita finder+. Grundsätzlich können nur Kinder aufgenommen werden, die zusammen mit ihren Eltern ihren Hauptwohnsitz in München haben.

Bitte berücksichtigen Sie, dass bei den LMU Rabauken eine Impfpflicht gilt: Die Aufnahme und der Verbleib des Kindes in die Krippe setzt folgende von der STIKO empfohlene Impfungen voraus: 5-fachImpfung gegen Tetanus, Polio, Diphtherie, Haemophilus influenzae und Pneumokokken; die Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln sollte zu dem von der STIKO empfohlenen Zeitpunkt durchgeführt werden und die Impfnachweise nachgereicht werden.

Das Auswählen der Kinder wird in enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften durchgeführt. Hierbei wird zunächst von diesen das Geschlecht und das Alter des neuen Kindes in Hinblick auf eine gemischte Gruppe festgelegt. Ziel ist ein ausgewogenes Geschlechter- und Altersverhältnis. Zusätzliche Kriterien sind „Geschwisterkind“ (Kinder, die gleichzeitig in der Einrichtung betreut werden), wenn beide Eltern der LMU angehören oder soziale Härtefälle (z.B. alleinerziehende Mütter oder Väter). Danach wird chronologisch in der Warteliste das erste auf diese Angaben passende Kind ausgewählt und kontaktiert.

Nach einer persönlichen Vorstellung erfolgt dann die Entscheidung über die Aufnahme in der Elternversammlung in vorheriger Absprache mit den Fachkräften. Die Vergabe für die Krippenplätze findet im Frühjahr (April/Mai) statt, die Eingewöhnungen starten gestaffelt ab September. Selten werden unterjährig Plätze frei, die dann entsprechend nachbesetzt werden

Anmeldung


Vor der Anmeldung bitten wir Sie, sich mit dem pädagogischen Konzept der LMU-Rabauken vertraut zu machen. Es stellt die Grundzüge der Betreuung, Erziehung und des Tagesablaufs in der Krippe dar. In Elterninitiativen haben die Eltern mehr Gestaltungsfreiräume und Mitwirkungsmöglichkeiten als in öffentlichen oder kommerziellen Krippen – allerdings auch mehr Pflichten. Nähere Informationen hierzu finden Sie auch in der Geschäftsordnung, dem Krippenvertrag und der Satzung des Vereins LMU Rabauken e.V.

Bei Fragen zum Anmeldeprozess wenden Sie sich bitte an dialogvorstand@lmu-rabauken.de

Gefördert durch

Gefördert durch die Landeshauptstadt München Gefördert durch die Freistaat Bayern