Willkommen bei den Großen Rabauken

Im Kindergarten der LMU Rabauken werden seit Januar 2022 bis zu 20 große Rabauken ab 3 Jahren bis zur Einschulung betreut. Die Räume befinden sich in der Nähe des Alten Nordfriedhofs in der Maxvorstadt (Neureutherstr. 16).

An erster Stelle steht für alle Fachkräfte und Eltern, dass sich die Kinder im Kindergarten wohl fühlen und neugierig die Welt erkunden können.

Wir sind eine Eltern-Kind-Initiative und die Eltern werden aktiv durch sogenannte Elterndienste in den Alltag eingebunden. Ziel ist jedoch, diese Aufgaben in einem für berufstätige Eltern annehmbaren Rahmen zu halten.

Unser Kindergarten ist von Mo/Fr von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Di-Do von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Insgesamt haben wir etwa 25 Schließtage welche das akademische Jahr berücksichtigen. Davon fallen drei Wochen in die regulären Schulsommerferien.

Unsere Betreuungsplätze sind kostenfrei für alle Kinder, die in München leben. Zur Deckung unserer Kosten erheben wir pro Kind allerdings einen freiwilligen monatlichen Vereinsbeitrag von 170€. Für das Essensgeld sind 100€ zu veranschlagen.

Zur Anmeldung auf die Warteliste das Anmeldeformular ausfüllen und per E-Mail an anmeldung_kiga@lmu-rabauken.de schicken. Über eine Aufnahme entscheidet die Mitgliederversammlung. Voraussetzung für eine Aufnahme des Kindes sind die von der STIKO Empfohlenen Impfungen (Details zur Anmeldung).

Pädagogisches Konzept


"Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben."

— Hermann Hesse


...

Was uns wichtig ist

  • Betreuung auf Augenhöhe
  • Leichter Übergang von der Krippe in den Kindergarten
  • Freiheiten sich individuell zu entwickeln
  • Familiäre Atmosphäre
  • Einbeziehung der Kinder in Entscheidungsprozesse
  • Inspirierende, vielseitige pädagogische Angebote
  • Natur und Umwelt erleben (Waldwochen)
  • Bewegungs- und Kreativräume

...

Das wollen wir unseren Rabauken mitgeben

  • Entdeckungsfreude
  • Selbstständigkeit
  • Individuelle Teilhabe
  • Soziale Mitverantwortung
  • Soziales Miteinander
  • Selbstständiges Austragen von Konflikten
  • Vorbereitung auf die Schule

...

So bringen es Kinder zum Ausdruck

  • Musik
  • Bewegung
  • Mathematisches Verständnis
  • Forschen und Entdecken
  • Sprache

...

Lasst uns zusammen die Welt entdecken!

Pädagogisches Konzept als PDF

Kinderschutzkonzept

Das Team und der Vorstand setzen sich laufend mit den einzelnen Bereichen des Kinderschutzkonzeptes intensiv auseinander. Dies geschieht unter anderem in regelmäßigen Teamsitzungen, Fallbesprechungen, Lesen von Fachliteratur, Inanspruchnahme von Fortbildungen zu den einzelnen Themen.

Die Eltern werden bei den Elternabenden, Elterngesprächen und im Rahmen der Mitgliederversammlung regelmäßig darüber informiert, was erarbeitet wurde und wie das Team die einzelnen Themen in der pädagogischen Arbeit umsetzt.

Unser Kinderschutzkonzept beruht auf dem vorhandenen pädagogischen Konzept und ist eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse, wird aber stets weiterbearbeitet und -entwickelt.

Kinderschutzkonzept Details

Tagesablauf und Angebote

Ein typischer Tag sieht bei uns in etwa so aus

8 - 10 Uhr Bringzeit: gleitende Brotzeit und freies Spiel

Die Kinder starten bei uns ab 8 Uhr den Kindergartentag. Bis 9:45 Uhr bieten wir ihnen die Möglichkeit an, sich am Frühstückstisch einzufinden. Falls sie das Spielen bevorzugen wollen, erinnern wir sie nochmals an die Möglichkeit des Frühstücks.

10:00 - 10:30 Morgenkreis

Nachdem alle Kinder sich ab 10:00 Uhr in dem Gruppenraum eingefunden haben, darf ein Kind klingeln und wir räumen gemeinsam auf. Dann beginnt der Morgenkreis und wir singen, klatschen, philosophieren, rätseln und lachen. Je nach Jahreszeit und besonderen Ereignissen gestalten wir ihn unterschiedlich. Hier ist auch Platz für Themen aus dem Kindergartenalltag.

10:30 – 12:30 Uhr: Weitere Aktivitäten oder Draußen Zeit

Als pädagogisches Personal haben wir jetzt Zeit, zu beobachten und die Interessen und Entwicklungen der Kinder zu bestaunen und zu dokumentieren. Jedes Kind darf sich entscheiden, mit wem, wo und wie lange es seine Spielzeit nachgehen möchte. Wir geben den Kindern die Möglichkeit, sich an Aktivitäten zu beteiligen. Diese Zeit nutzen wir in der Regel sehr gerne, um die Spielplätze in der Umgebung zu nutzen oder den Freiflächen in der Veterinärstraße einen Besuch abzustatten.

12:30 - 13:15 Uhr: Mittagessen

Wir beziehen die Kinder beim Decken der Tische mit ein, das Geschirr ist für alle Kinder erreichbar im Essensraum untergebracht. Gemeinsam wünschen wir uns einen „Guten Appetit“. Die Kinder und wir, das pädagogische Personal, sitzen gemeinsam am Tisch. Jeder darf sich selbstständig das Essen aus den Schüsseln herausnehmen und selbst entscheiden wieviel und was auf ihren Teller kommt. Unser Essen wird von einem hochwertigen Bio-Caterer geliefert. Wenn die Kinder keinen Hunger mehr haben, dürfen sie ihren Teller, ihr Besteck und ihr Glas selbstständig zum Servierwagen bringen.

13:15 - 13:30 Uhr: Zähneputzen

Nach dem Mittagessen putzen die Kinder gemeinsam Zähne. Wir verteilen die Zahnpasta und die Kinder putzen sich selbstständig, unter unserer Anleitung, die Zähne.

13:30 - 14:30 Uhr: Mittagsruhe

Die Mittagsruhe nutzen die Kinder, um sich von dem spielerischen Alltag zu erholen. Die Kinder können selbstständig entscheiden ob sie schlafen möchten oder nicht. Die größeren Kinder (oder Kinder die nicht schlafen wollen) bekommen 20 Minuten lang aus einem Buch vorgelesen und können so zur Ruhe kommen. Danach suchen sich die Kinder eine ruhige Beschäftigung.

14:45 Uhr: Nachmittagskreis

Nach der ruhigen Nachmittagsbeschäftigung räumen die Kinder auf bzw. werden geweckt und wir beginnen den Nachmittagskreis. Hier ist Gelegenheit die Ereignisse des Tages Revue passieren zu lassen.

15 - 16/17 Uhr: Brotzeit/Nachmittagsbeschäftigung

Nach der Mittagsruhe gibt es für die großen Rabauken eine Brotzeit. Entweder halten wir uns danach auf einem Spielplatz oder in unseren Räumlichkeiten auf. Wir berichten beim Abholen über Besonderheiten des Tages und beantworten Fragen.

Weitere, freiwillige Angebote

  • Montags (alle zwei Wochen): Tanzen
  • Dienstags oder Donnerstags: Vorschule mit einer Montessoripädagogin (individuelle und optionale Vereinbarung)
  • Mittwochs: Unser Sportlehrer kommt einmal pro Woche (es wechseln sich die größeren und kleineren Kinder im zwei Wochen Rhythmus ab)
  • ca. einmal pro Monat einen Ausflug
  • einmal pro Jahr: Waldwochen - die Kinder verbringen den ganzen Tag draußen im Wald oder Englischen Garten, der Caterer liefert eine Lunchbox.

Aufgaben und Rolle der Eltern in der Elterninitiative

Als Eltern-Kind-Initiative ist unsere Kindergarten auf das Engagement der Eltern angewiesen. Wir Eltern beteiligen uns aktiv an der Gestaltung der Kindergartenarbeit und übernehmen jeweils einen Teil (nicht alle) der folgende Aufgaben:

  • Waschen der Kindergartenwäsche (ca. 2 Mal pro Jahr)
  • Übernahme von Elterndiensten (u.a. Einkaufsdienste, Hausmeisterdienst, Vorbereitung der Feste,…)
  • Übernahme von Aufgaben bei der Selbstverwaltung
  • Übernahme von Elternnotdiensten im Kindergarten im Krankheitsfall von Fachkräften
  • Teilnahme an Eltern- und Mitgliederversammlungen

Wichtiges Ziel ist jedoch, diese Aufgaben in einem für berufstätige Eltern annehmbaren Rahmen zu halten.

Mitgliederversammlung und Vorstand

  • Die Mitgliederversammlung wählt als Gremium der Selbstverwaltung einen Vorstand
  • Der Vorstand übernimmt arbeitsteilig mit den Fachkräften Verwaltungsarbeit und Organisationsaufgaben (z.B. Personal, Warteliste, Anschaffungen).
  • Wichtige Entscheidungen des Vorstands werden gemeinsam mit den Eltern im Rahmen einer Elternversammlung getroffen, die mindestens drei Mal jährlich stattfindet.

Aufnahmeverfahren

Kinder können ab einem Alter von ca. 3 Jahren aufgenommen werden. Die Anmeldung der Kinder erfolgt durch ein Anmeldeformular.

Auswahl

Das Auswählen der Kinder wird in enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften durchgeführt. Hierbei wird zunächst von diesen das Geschlecht und das Alter des neuen Kindes in Hinblick auf eine gemischte Gruppe festgelegt. Ziel ist ein ausgewogenes Geschlechter- und Altersverhältnis.

Zusätzliche Kriterien sind „Geschwisterkind“ (Kinder, die gleichzeitig in der Einrichtung betreut werden) oder soziale Härtefälle (z.B. alleinerziehende Mütter oder Väter). Danach wird chronologisch in der Warteliste das erste auf diese Angaben passende Kind ausgewählt und kontaktiert.

Nach einer persönlichen Vorstellung erfolgt dann die Entscheidung über die Aufnahme in der Elternversammlung in vorheriger Absprache mit den Fachkräften. Die Vergabe für die Kindergartenplätze findet im Frühjahr (April/Mai) statt, die Eingewöhnungen starten gestaffelt ab September.

Impfpflicht

Bitte berücksichtigen Sie, dass bei den LMU Rabauken eine Impfpflicht gilt: Die Aufnahme und der Verbleib des Kindes im Kindergarten setzt alle von der STIKO empfohlene Impfungen voraus.

Anmeldung

Vor der Anmeldung bitten wir Sie, sich mit dem pädagogischen Konzept und Kinderschutzkonzept der Großen Rabauken vertraut zu machen. Es stellt die Grundzüge der Betreuung, Erziehung und des Tagesablaufs im Kindergarten dar. In Elterninitiativen haben die Eltern mehr Gestaltungsfreiräume und Mitwirkungsmöglichkeiten als in öffentlichen oder kommerziellen Kindergärten – allerdings auch mehr Pflichten. Nähere Informationen hierzu finden Sie auch in der Geschäftsordnung, der Satzung und der Kostenordnung des Vereins LMU Rabauken e.V.

Zur Anmeldung auf die Warteliste das Anmeldeformular ausfüllen und bitte ausschließlich per E-Mail an anmeldung_kiga@lmu-rabauken.de schicken.

Über eine Aufnahme entscheidet die Mitgliederversammlung. Voraussetzung für eine Aufnahme des Kindes sind die von der STIKO Empfohlenen Impfungen.

Rückmeldung

Bitte bestätigen Sie jeweils im Mai und November mit einer kurzen E-Mail an anmeldung_kiga@lmu-rabauken.de, dass sie weiterhin Interessen an einem Kindergartenplatz haben.

Gefördert durch

Gefördert durch die Landeshauptstadt München Gefördert durch die Freistaat Bayern